Deutschland
Politik

Fachkräftemangel: Warum Deutschland 260.000 Zuwanderer pro Jahr braucht

male manager workers in warehouse, technology interface global partner connection for Logistic Import Export background, internet of things
Bau, Handel, Verkehr, Infrastruktur – wer soll sich darum in Deutschland zukünftig kümmern? Bild: Moment RF/getty images
Politik

Deutschland braucht 260.000 Zuwanderer pro Jahr – so düster sieht es sonst 2060 aus

12.02.2019, 11:27
Mehr «Deutschland»

Der deutsche Arbeitsmarkt braucht einer Studie zufolge mittel- und langfristig jedes Jahr mindestens 260.000 Zuwanderer. Das Angebot an Arbeitskräften werde angesichts der alternden Gesellschaft ohne Migration bis zum Jahr 2060 um rund 16 Millionen Personen - also um fast ein Drittel - massiv schrumpfen.

  • Das prognostiziert eine Untersuchung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die am Dienstag in Gütersloh veröffentlicht wurde.
  • Die Einwanderung aus anderen EU-Ländern werde künftig im Vergleich zu den vergangenen Jahren abnehmen. In Europa näherten sich Wirtschaftskraft und Lebensqualität voraussichtlich allmählich an und der Reiz sinke, einen Job in Deutschland zu suchen.

Deshalb komme der Zuwanderung aus außereuropäischen Drittstaaten eine wachsende Bedeutung zu. Das betonten Experten des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung und der Hochschule Coburg, die die kommenden vier Jahrzehnte in den Blick genommen hatten.

Das sind die Ergebnisse der Studie im Detail:
Im Jahresdurchschnitt seien 114.000 Zugänge aus dem EU-Ausland und 146.000 aus Drittstaaten erforderlich, um den demografiebedingten Rückgang des Arbeitskräfte-Angebots auf ein "für die Wirtschaft verträgliches Maß" zu begrenzen. Das Einwanderungsgesetz solle möglichst schnell verabschiedet werden, forderte Stiftungsvorstand Jörg Dräger. Das Bundeskabinett hatte den Entwurf für ein Fachkräfte-Einwanderungsgesetz Ende 2018 verabschiedet.

Die Zuwanderung aus anderen EU-Ländern war in den vergangenen Jahren noch kräftig ausgefallen – 2017 mit einem Wanderungssaldo von etwa 250.000 Personen laut Studie. In dem Maße, in dem der Zuzug aus der EU aber abnehmen werde, wachse der Bedarf an Immigranten aus Drittstaaten: Bis 2035 brauche der deutsche Arbeitsmarkt jährlich fast 98.000, zwischen 2036 und 2050 dann alljährlich nahezu 170.000 und zwischen 2051 und 2060 schließlich beinahe 200.000 Zuwanderer aus Nicht-EU-Ländern. Das macht im Schnitt also von 2018 bis 2060 pro Jahr 146.000 Migranten aus Drittstaaten.

Der deutschen Wirtschaft fehlen schon jetzt in vielen Regionen und Branchen qualifizierte Arbeitskräfte.

Bereits seit Längerem gibt es Forderungen nach Erleichterungen beim Zuzug. Wenn etwa ab 2025 verstärkt die Baby-Boomer in Rente gehen, könnte sich der Mangel erheblich verschärfen.

Zuwanderer aus dem Ausland arbeiten vergleichsweise häufig als Helfer, seltener als Fachkraft und kaum als Spezialist oder Experte, heißt es in der Studie. Ein Beispiel aus 2017: Von 60.000 Personen, die aus Nicht-EU-Ländern zur Arbeit einreisten, seien rund 23 000 ohne eine Berufsausbildung gewesen. "Hinsichtlich der Qualifikation der Migranten wäre also noch einiges zu leisten", schreiben die Autoren. Lasse man viele Personen einwandern, die aber nicht zu den offenen Stellen passten, könne das "zweierlei Verlierer produzieren": den Immigranten und das Unternehmen.

Dräger betonte, selbst wenn die Rente mit 70 eingeführt oder Frauen gleich viel arbeiteten wie Männer, lasse sich der Fachkräftebedarf mit inländischen Mitteln nicht decken. Die Digitalisierung werde den Arbeitskräftebedarf - entgegen der häufigen Annahme - nicht merklich senken. Sie könne stattdessen zu einer qualitativen Verschiebung führen, mit erhöhter Nachfrage nach Experten - Technikern, Meistern, Akademikern.

(pb/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Storys anzeigen
Nach Genderverbot in Bayern: Sextoy-Hersteller macht sich über Markus Söder lustig

Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern und selbstbewusster Verfechter von konservativen Werten, lässt kaum eine öffentliche Rede verstreichen ohne zumindest am Rande gegen die "woke" Bubble zu schießen. Seine CSU-Partei wirbt mittlerweile auf der eigenen Website schon mit dem Slogan "Weiß-blau statt Woke".

Zur Story