Deutschland
Politik

Hessen: So wird in Wiesbaden 2018 gewählt

Bunte Geschichte, die hessische Politik.
Bunte Geschichte, die hessische Politik.imago
Politik

So könnt ihr die Hessen-Wahl verstehen, auch wenn ihr nicht in Hessen wohnt

20.10.2018, 10:5720.10.2018, 13:51
Mehr «Deutschland»

Spannende Zeiten in Wiesbaden: Routinier Volker Bouffier (CDU) will Hessens Regierungschef bleiben, sein SPD-Herausforderer Thorsten Schäfer-Gümbel im dritten Anlauf Ministerpräsident werden. Eine neue hessische Regierung wird aus mindestens zwei, wenn nicht sogar drei Partnern bestehen.

Alle wichtigen Informationen im Überblick:

Das Land Hessen:

Hessen hat rund 6.24 Millionen Einwohner, davon sind etwa 4.38 Millionen Männer und Frauen wahlberechtigt. Knapp 62 000 junge Menschen dürfen zum ersten Mal überhaupt bei einer Landtagswahl ihre Kreuzchen machen. Es treten 23 Parteien an, auf den Landeslisten stehen die Namen von 691 Bewerbern. In den 55 Wahlkreisen gibt es 413 Direktkandidaten.

So wählen die Hessen:

Die Wähler in Hessen dürfen zwei Kreuze machen. Mit der Erststimme oder Wahlkreisstimme wählen sie einen Direktkandidaten in ihrem Wahlkreis, mit der Zweitstimme oder Landesstimme eine Partei. Die Zweitstimme ist entscheidend für die Zusammensetzung des neuen Landtags und die Kräfteverhältnisse. Ansonsten gilt wie in anderen Ländern oder bei der Bundestagswahl: Eine Partei muss auf mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen kommen, um in den Landtag zu kommen.

Das Parlament in Wiesbaden:

Der Landesverfassung zufolge gehören dem Landtag in der Regel 110 Abgeordnete an. Erringt eine Partei aber mehr Direktmandate in den 55 Wahlkreisen, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis eigentlich zustehen würden, kommt es zu Überhang- und Ausgleichsmandaten – sprich: Auch für die anderen Parteien ziehen noch weitere Kandidaten in den Landtag ein, bis das Verhältnis wieder einigermaßen stimmt.

Stärkste Kraft in Hessen bei der vorherigen Landtagswahl im Jahr 2013 war die CDU geworden. Sie holte 38.3 Prozent der Stimmen, was ihr 47 Sitze brachte. Dahinter lag die SPD mit 30.7 Prozent und 37 Sitzen. Auf Platz drei schafften es die Grünen mit 11.1 Prozent der Stimmen und 14 Sitzen. Auf je 6 Sitze kamen die Linke (5.2 Prozent) und die FDP (5.0 Prozent). Die AfD verfehlte damals mit 4.1 Prozent den  Einzug in den Landtag. Derzeit regiert eine schwarz-grüne Koalition unter Führung von Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU), was 2013 ein Novum für Hessen war.

Das ist der Stand in den Umfragen:

CDU und SPD schwächelten zuletzt in den Umfragen. Die CDU fiel in der politischen Stimmung teilweise unter 30 Prozent, behauptete sich damit aber noch vor der SPD. Stabil als drittstärkste Kraft tauchen die Grünen in Umfragen auf. Erstmals wird die AfD aller Voraussicht nach den Einzug in den hessischen Landtag schaffen – sie wäre damit in allen 16 Landesparlamenten vertreten. Auch Linke und FDP haben den Demoskopen zufolge gute Chancen, den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen.

Diese Optionen sind nach dem Wahlsonntag denkbar:

Die Regierungsbildung dürfte schwierig werden - das schwarz-grüne Regierungsbündnis hat den Umfragen zufolge derzeit keine Mehrheit mehr. Eine große Koalition zwischen CDU und SPD in Hessen böte eine satte Regierungsmehrheit - dürfte aber angesichts der Turbulenzen zwischen Union und SPD auf Bundesebene nur schwer vermittelbar sein.

Mit der AfD will niemand koalieren, bliebe also beispielsweise ein Dreierbündnis aus CDU, Grünen und FDP. Die FDP hat sich dafür schon offen gezeigt. Angesichts der jüngsten Umfragewerte erscheint zumindest rein rechnerisch auch ein rot-grün-rotes Bündnis nicht ausgeschlossen - allerdings müssten dafür politisch noch einige Hürden aus dem Weg geräumt werden.

(pb/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Storys anzeigen
So viele Millionen Euro hat CDU-Chef Friedrich Merz auf dem Konto

CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich gern als Mann der Mittelschicht. In einem Interview 2018 mit "Bild" sagte er zu seinem Status: "Also, ich würde mich zu der gehobenen Mittelschicht zählen." Zur sehr wohlhabenden Oberschicht in Deutschland gehöre er hingegen "mit Sicherheit nicht".

Zur Story