So wurde am "Day Orange" für die Seenotrettung demonstriert
Am Samstag war das Stadtbild in vielen deutschen Städten orange gefärbt. In Frankfurt am Main, Köln und vielen anderen deutschen Städten gingen laut dem Veranstalter der Demos, die Initiative Seebrücke, mehrere Hundert Menschen am "Day Orange" für eine humanere Flüchtlingspolitik auf die Straße.
- Viele Demonstranten kamen in Rettungswesten oder orangefarbenen Shirts – um sich mit den Bootsflüchtlingen solidarisch zu zeigen.
- Auf der Website der Initiative Seebrücke waren mehr als 36 Veranstaltungsorte von Demonstrationen in ganz Deutschland vermerkt.
- Städte wie Köln, Düsseldorf und Bonn haben bereits eigene Initiativen angekündigt. Sie wollen Flüchtlinge, die versucht haben, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen, aufnehmen.
So orange ging es bei den Demonstrationen zu:
In Köln wurde orangefarbene Papierschiffe verteilt
Und damit sichere Fluchtrouten für die Flüchtlinge gefordert.
Ein ähnliches Bild in Bonn:
In Berlin trafen sich die Demonstranten am Potsdamer Platz:
In München (Seehofers Heimat) gab es große Plakate:
Mit bereits bekannten Slogans:
Wie in München gab es auch in Braunschweig einen Demonstrationszug durch die Stadt:
Die Mainzer Juso-Gruppe nahm an der örtlichen Demonstration teil:
In Wuppertal machten die "DayOrange"-Demonstranten einen Flashmob
Ein Hund war übrigens auch dabei:
... und die Politik kommt zu keiner Lösung
Währenddessen geht die politische Diskussion um die Aufnahme von Flüchtlingen, die über das Mittelmeer nach Europa kommen weiter. Außenminister Maas sagte am Samstag: "In der Frage der Flüchtlinge, die aus dem Mittelmeer gerettet werden, brauchen wir eine europäische Lösung innerhalb weniger Wochen."
Das gilt nach den Worten von Maas auch für Ungarn, dessen Ministerpräsident Viktor Orban die Aufnahme von Flüchtlingen kategorisch ablehnt. Wenn Orban ein Interesse daran habe, dass die Migrationsströme kleiner werden, müsse ihm auch verständlich werden, dass man zur Bekämpfung der Fluchtursachen beitragen müsse.
Österreich hält sich in Hinblick auf diese bilateralen Rücknahmeabkommen bedeckt. "Was die Bemühungen Deutschlands betrifft, die Dublin-Rückführungen zu beschleunigen, warten wir ab, was mit den wesentlichen Staaten wie etwa Italien oder Griechenland herauskommt", sagte Österreichs Innenminister Herbert Kickl der "Rheinischen Post".
Die Anhänger der Initiative Seebrücke wollen auch in den kommenden Tagen und Wochen weiter auf die Straße gehen.
(pb/dpa)
Exklusiv
Lars Klingbeil über Klimaschutz, Trump und Corona-Leugner: "Würde gerne auf jeden einzelnen zugehen und mit ihm diskutieren"
Was für ein Jahresbeginn: Nach einem schleppenden Impfstart kam die Nachricht, dass zu wenig Impfstoff für die Zentren bereitsteht. In derselben Woche erreichen uns Bilder aus Washington, die einen wütenden Mob zeigen, der, angestachelt durch den noch amtierenden US-Präsidenten, das Kapitol der US-Hauptstadt stürmt. Das neue Jahr begann so deprimierend, wie das vergangene aufgehört hat.
Auch wenn diese Zustände in den USA weit weg scheinen, sind sie sehr präsent in Deutschland: Auch hier gibt …
Link zum Artikel