Die Zentren verwandeln sich in Verfahren: Die GroKo hat ein Asylpaket hinbekommen
Olaf Scholz (SPD) kann
sich die kleine verbale Ohrfeige nicht verkneifen.
Am Donnerstagabend tritt er zusammen mit SPD-Chefin Andrea Nahles als erstes
vor die Kameras. Die Botschaften der Beiden sind eindeutig: Es gibt ihn endlich, den Kompromiss zwischen CDU, CSU und SPD bei der Asylpolitik. Und: Die SPD hat ihre Interessen durchgesetzt.
Was steht also drin?
- Es soll ein beschleunigtes Asyl-Verfahren geben, basierend auf
geltendem Recht – Gesetzesanpassungen wären dazu nicht notwendig.
- Es wird keine einseitigen Abweisungen und auch keine nationalen Alleingänge geben.
- "Transitverfahren"
sollen die bisher geplanten "Transitzentren" ersetzen.
- In diesem beschleunigten "Verfahren" sollen Asylsuchende in
Räumlichkeiten der Bundespolizei untergebracht und schnellstmöglich wieder ausgeflogen werden, falls sie bereits in einem andern Land registriert sind. Nicht länger als 48 Stunden dürfen Beamte sie festhalten.
- Sie dürfen aber auch NUR in das Erstaufnahmeland ausgeflogen werden, wenn es auch ein Abkommen auf Rücknahme mit diesem Land gibt. Ansonsten, so sagt es zumindest Andrea Nahles, dürfen die Menschen bleiben.
- Noch in
diesem Jahr soll ein neues Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht werden.
Auch
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat sich zufrieden mit den Ergebnissen
gezeigt.
"Wir fühlen uns mit unseren Anliegen
bestätigt", ergänzt der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe Alexander Dobrindt.
Gleichzeitig
kann auch Seehofer sich gleich zwei verbale Ohrfeigen nicht verkneifen.
Bei einer adhoc-Pressekonferenz vor dem Bundestag am Donnerstagabend betont er gegenüber Journalisten immer wieder: "Das heißt jetzt nicht mehr Asylzentrum, sondern Verfahren."
Das ist eine Spitze gegen die SPD und soll sagen: Auch wenn man jetzt von Asylverfahren spricht, steckt noch immer der alte CSU-Plan darin.
In Richtung der Bundeskanzlerin wiederholte Seehofer eine Aussage, die ihm schon am Morgen im Bundestag als Angriff auf Angela Merkel ausgelegt wurde.
Die Verhandlungen um Rücknahmeverträge, so sagte Seehofer, seien am Schluss des Tages Chefsache. Falls er selbst also keine Fortschritte mit italien und Spanien bei den Abkommen erzielen könne, müsse das von der Kanzlerin geklärt werden.
An Kritiker der Asylverfahren/zentren gerichtet, sagte
Seehfoer: "Es war immer Unrecht, davon zu reden, dass jemand in Haft genommen
wird." Die Asylsuchenden müssten auch nicht im Polizeigebäude bleiben, sondern
ihnen stünde es jederzeit frei, in jedes andere Land weiterzureisen.
Exklusiv
"Die junge Generation braucht im Bundestag eine noch stärkere Stimme": So viele junge Menschen kandidieren 2021 für den Bundestag
Euphorie bei der Grünen Jugend, Frust bei der Linksjugend, Zuversicht bei der Jungen Union: Wie viele Menschen bis 35 sich bei den demokratischen Parteien bisher auf den Weg ins Parlament machen – und welche bekannten Gesichter darunter sind.
Weiße, Männer, Akademiker: Im 2017 gewählten Deutschen Bundestag sind manche soziale Gruppen deutlich stärker vertreten als in der Gesamtbevölkerung. Andere dagegen sind unterrepräsentiert: Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte – und junge Erwachsene. Die "Süddeutsche Zeitung" hat diese Unterschiede zwischen Gesamtbevölkerung und Abgeordneten einmal herausgearbeitet: Nur 8,5 Prozent der Bundestagsabgeordneten waren zu Beginn der Legislaturperiode zwischen 18 und 35 Jahre alt. Ihr …
Link zum Artikel