Feierwütig und alleine: Silvester wird dieses Jahr anders aussehen als geplant. Bild: iStockphoto / Rawpixel
Seien wir ehrlich: Silvester war schon immer die mieseste Party des Jahres. Ein unter Konfettiregen geplatzter Traum, der mit abgefrorenen Füßen, Böller-Slalom und einem Kater einhergeht, der dir noch bis Ostern in den Ohren klingelt. Und trotzdem wünschen sich viele dieses Jahr die Zeit der überteuerten Club-Events und Brandblasen an den Fingern zurück.
Denn ausgerechnet in diesem Corona-Jahr, dem wir zu Recht nur noch "auf Nimmerwiedersehen!" nachbrüllen wollen, werden viele zu Hause feiern müssen – ohne Feuerwerk und ohne Freunde. Das ist wirklich Scheiße. Das kann man nicht anders sagen.
Aber bevor wir in Trübsinn verfallen oder uns heulend durch Insta-Feeds voller gedeckter Dinnertafeln (Häh? Für wen denn?) und Influencerinnen in High Heels auf dem Sofa (wer's glaubt...) scrollen, können wir die Zwangs-Pause auch nutzen, um Silvester so zu feiern, wie wir es uns in anderen Jahren immer mal heimlich geschworen haben: Faul und mit der Möglichkeit, jederzeit die Leute um uns herum abschalten zu können. Was dieses Silvester sonst noch kann? Watson hat gesammelt.
Der Kult-Sketch "Dinner for One" lief 1961 zum ersten Mal im deutschen Fernsehen, aber erst heute – gut 60 Jahre später – scheint er uns so richtig aktuell. Zwei Menschen aus Hoch-Risikogruppen feiern mit imaginären Freunden und saufen sich dabei in ihrer Einsamkeit gepflegt ins Schäferstündchen.
Miss Sophie und ihr Butler. Bild: imago stock&people / United Archives
Wir wünschen unseren Großeltern, dass sie dieses Silvester ähnlich verbringen können und heben selbst bei jedem Tiger-Stolperer das Glas. Skål! Es lebe die Zwei-Haushalts-Regel!
Derzeit häufen sich die gut gemeinten Ratschläge, es sich trotz Corona-Maßnahmen so richtig "schön" zu machen, sich also aufzubrezeln und die Wohnung zu dekorieren, obwohl kein Mensch außerhalb der sozialen Netzwerke es mitkriegt. Das ist Schwachsinn. Oder kann man sich noch einsamer fühlen, als geschminkt und mit Champagner in der Hand Konfetti dabei zu beobachten, wie es traurig in die Laminat-Ritzen rieselt?
Wann sonst hast du zu Silvester die Unterhose von gestern und die Jogginghose mit dem porösen Gummi tragen können? Vermutlich noch nie. Und hoffentlich kommt diese Gelegenheit auch nie wieder.
Dieser Klassiker wird weltweit zum Jahreswechsel angestimmt, um den Menschen zu gedenken, die im Vorjahr verstarben. Das ist eine schöne Tradition, die in Zeiten der Pandemie ein ganz neues Gewicht erhält.
Nur leider kann kaum jemand den Text ordentlich mitsingen. Kein Wunder – denn selbst wer des Englischen mächtig ist, stolpert über die uralten, schottischen Strophen, bis endlich das laute "Old Länd Seiiin!" wieder mitgegröllt werden kann. Du bist linguistisch ehrgeizig? Dann wäre jetzt die perfekte Gelegenheit, den Klassiker in deiner leeren Wohnung zu schmettern, bis er sitzt. Silvester 2021 kommt dann endlich dein großer Auftritt, wenn das Singen wieder erlaubt ist – deine sprachliche Präzision wird alle anderen "auld" aussehen lassen. Garantiert!
An keinem anderen Tag sind Glückskekse so begehrt wie an Silvester, nur leider sind die sogenannten Weisheiten darin allzu oft ein Fiasko. Fehlende Grammatik und unlogischer Satzbau mag ja noch zu verkraften sein, aber was nützen einem Sprüche wie "Deine Begeisterung wird belohnt"?
Dieses Silvester ist DIE Gelegenheit, sich die Zukunft selbst zu backen, schließlich sind ja ausreichend Stunden bis Mitternacht zu füllen. Das Rezept ist simpel: Drei Eiweiß schaumig schlagen und dann Puderzucker (60 Gramm), Butter (45 Gramm) und Mehl (60 Gramm) unterrühren. Kleine Teigkreise fünf Minuten in den Ofen (180 Grad) schieben und vor dem Aushärten schnell die Nachricht reinlegen, zum Halbkreis klappen und Glückskeks-typisch nach oben biegen.
Das Beste daran? Zukunftsprognosen wie "Inzidenzwert 0", "Impfungen für alle" oder auch "Endlich wieder Fernreisen" machen gute Laune und schaden niemandem. Im Gegenteil: Schließlich sind sich Psychologen einig, dass sogenannte "self-fulfilling prophecies" tatsächlich funktionieren...
Wer sich dennoch einsam fühlt, für den gibt es Gott sei Dank alle Möglichkeiten des gepflegten Streamings. Watchparties zu Silvester sind natürlich nur ein lauer Ersatz für echte Stimmung, trotzdem gibt es ein paar Filme, die dich zumindest kurz daran erinnern könnten, wie Silvester vor der Pandemie aussah – zumindest in Hollywood. Hier ist eine Auswahl geeigneter Filme mit schockierenden, rührenden und absurden Silvester-Momenten.
"Juhu Raclette! Juhu Fondue!", ruft kaum jemand mehr, sobald Mitternacht vorbei ist. Mal abgesehen vom Reinigen der Pfännchen gibt es eigentlich auch nichts erschöpfenderes als das kollektive Verspeisen von heißem Käse. Einmal oder auch zweimal im Jahr ist das fein, aber ganz ehrlich: Vielleicht ist auch mal nicht schlecht, auf das alljährliche Käse-Koma zu verzichten und dafür ganz genau das zu essen, worauf man eigentlich Bock hat. Gyros zum Beispiel. Oder drei Liter Eis.
Theoretisch wird es kein Feuerwerk geben. Und theoretisch wird daher wohl auch niemand um Mitternacht auf der Straße oder auf dem Balkon stehen. Aber irgendein Schelm wird sicher dennoch die abgelaufenen Raketen aus dem Keller gezogen haben und sie in die Luft sprengen.
Vertrau' darauf und stell dich um Mitternacht auf den Balkon. Ganz sicher bist du damit nicht alleine und vielleicht ergibt sich in dieser seltsam pandemischen Atmosphäre ja zum ersten Mal ein nettes Gespräch mit den Nachbarn, die genauso schlabberig und frustriert in ihren vier Wänden eingesperrt sind. Mit etwas Glück erkaufst du dir dadurch auch ein wenig mehr Toleranz über dein abgestelltes Fahrrad im Hausflur.