- Leben
- Frauen
Tampon und ob: Warum sind die Rückholbändchen blau?
Warum ist das Rückholbändchen beim Tampon türkis?
Es gibt Dinge, die uns so selbstverständlich erscheinen, wir würden nicht auf die Idee kommen, sie zu hinterfragen. Warum ist das Eisfach im Kühlschrank oben? Warum kann man Spannbettlaken nicht zusammenfalten?
Und warum sind die Rückholbändchen von Tampons immer türkis?
Zugegeben, wir haben bei unserer intensiven Recherche zwar auch ein paar weiße Bändchen gefunden, aber die meisten sind eben: türkis. Und nicht grün, gelb, rot oder gülden.
Warum das so ist?
Wir haben diese Frage zunächst an Twitter weitergegeben:
Rückholbändchen in türkis
Userinnen schlugen dabei folgende Möglichkeiten vor:
- Es ist nicht weiß, damit es sich besser vom Tampon selbst unterscheidet
- Blau/türkis wird mit Sauberkeit und Hygiene assoziiert
- Weil die Flüssigkeit in der Werbung auch türkis ist
- Die Farbe hebt sich gut vom Körper ab und erhöht damit die Sichtbarkeit
Auf die Frage eines Bloggers, ob die Firma o.b. (steht übrigens für "ohne Binde") sich nicht vorstellen könne, auch farbliche Rückholbändchen ins Sortiment aufzunehmen, schrieb das Unternehmen:
"Die Idee, dem Rückholbändchen eine andere oder sogar verschiedene Farben zu geben, wurde auch schon mehrfach an uns heran getragen, jedoch bisher nicht umgesetzt. Das türkisfarbene Rückholbändchen ist das typische Erkennungszeichen eines o.b. Tampons – die Farbe ist also sehr stark mit dem Produkt bzw. der Marke o.b. selbst verbunden."
Unsere Anfragen an weitere Tamponhersteller blieben bislang unbeantwortet.
Dabei fänden wir farbige Rückholbändchen eigentlich ganz apart. Sie könnten zum Beispiel die Größe des Tampons markieren (rosa für mini, gelb für normal), oder aber auch passend zum Slip gewählt werden. Oder sich sogar verfärben, wenn es Zeit für einen Wechsel ist?
Hach, unendliche Möglichkeiten...
Dr. G-Punkt über den Jungfernhäutchen-Mythos
watson-Kolumne
Frau mit ADHS: "'Mach deine Post doch einfach auf, wenn sie ankommt' – das funktioniert eben nicht"
"Mein Leben mit Asperger" – die neue watson-Kolumne alle zwei Wochen
Ich bin 31 Jahre alt, ich habe einen Job, verdiene genug für meinen Lebensunterhalt und ich habe jahrelang allein einen Haushalt geführt. Ich kümmere mich um meine Haustiere, meine Gesundheit und ich habe ein erfüllendes Sozialleben.
Aber sämtliche wichtige Post wird von meiner Mutter bearbeitet, sie öffnet Briefe für mich, hält meine Unterlagen in Ordnung und erinnert mich gebetsmühlenartig an Überweisungen, wichtige Termine und Behördengänge. Im Grunde ist sie eine nicht bezahlte …
Link zum Artikel