Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Hambacher Forst soll bleiben: Kohleausstieg nimmt nächste Hürde

RWE Kraftwerk Neurath (alte Blöcke) am Tagebau Garzweiler, Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
Spätestens 2038 soll Schluss sein mit der Kohlekraft in Deutschland.Bild: imageBROKER / Rupert Oberhäuser
Klima & Umwelt

Hambacher Forst soll bleiben: Kohleausstieg nimmt nächste Hürde

24.06.2020, 18:1428.09.2020, 12:43
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Vorbereitungen für den Kohleausstieg bis spätestens 2038 kommen voran: Das Bundeskabinett stimmte am Mittwoch einem Vertrag des Bundes mit Braunkohle-Unternehmen zu, der das Abschalten der Kraftwerke schon ab diesem Jahr und Entschädigungen von 4,35 Milliarden Euro regelt.

Unterschrieben werden und inkrafttreten kann der Vertrag aber erst, wenn das Gesetz zum Kohleausstieg beschlossen ist. Das soll kommende Woche im Bundestag und im Bundesrat passieren. Bis dahin sind noch einige Fragen zu klären.

Vor eineinhalb Jahren hatten in der Kohlekommission Wirtschaft, Politik und Umweltverbände ein Konzept für den Ausstieg aus der Stromproduktion mit Braun- und Steinkohle vorgelegt. Seitdem verhandeln Bundesregierung, Länder, Unternehmen und Bundestag über die Umsetzung. Für die beiden Gesetze zum Kohleausstieg und die Hilfen zum Strukturwandel beschloss die Bundesregierung nun sogenannte Formulierungshilfen fürs Parlament – sie sollen helfen, das Verfahren zu beschleunigen. Offen bleiben vor allem noch Fragen zum Steinkohle-Ausstieg, etwa zu Entschädigungen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nannte den Braunkohle-Vertrag einen Meilenstein. "Damit steht fest: Wir werden das Zeitalter der Kohleverstromung planbar und wirtschaftlich vernünftig beenden." Zugleich würden Zukunftsperspektiven in Kohleregionen geschaffen. Da sind vor allem die Lausitz, das Mitteldeutsche Revier und das Rheinische Revier, betroffen sind insbesondere Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Kohleausstieg könnte früher kommen

In dem öffentlich-rechtlichen Braunkohle-Vertrag wird deutlich, dass es mit dem Kohleausstieg auch schneller gehen könnte. Er stellt klar, dass der Abschalt-Termin für Kraftwerke um drei Jahre vorgezogen werden kann und es dafür keine zusätzliche Entschädigung gibt, wenn der Bund dies fünf Jahre vor dem früheren Datum beschließt. Zudem schreibt er fest, dass politische Entscheidungen, die Kohlekraftwerke unwirtschaftlich machen könnten, nicht zu zusätzlichen Ansprüchen führen – etwa, wenn der CO2-Preis steigt, Energiesteuern sich ändern oder erneuerbare Energien schneller ausgebaut werden.

Kritiker hatten befürchtet, dass der Bund sich selbst über den Vertrag den klimapolitischen Handlungsspielraum nehmen könnte - und zeigten sich erleichtert. "Der Kohleausstieg wird schneller kommen, als viele gucken können", sagte der Chef des Umwelt-Dachverbands Deutscher Naturschutzring, Kai Niebert.

Dennoch gibt es auch Stimmen, die kritisieren, dass die Ziele des Pariser Klimaabkommens dennoch nicht eingehalten werden könnten. Die Grünen nannte das Vorhaben zu teuer. "Bei den viel zu großen Entschädigungssummen erwarte ich einen ernsthafteren Klimaschutz", sagte Vize-Fraktionschef Oliver Krischer der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Vertrag soll auch den Erhalt des umkämpften Hambacher Forsts in Nordrhein-Westfalen sichern. "Durch die Einhaltung des Stilllegungspfads kann sichergestellt werden, dass der Hambacher Forst (...) erhalten bleibt", heißt es darin. Der Konzern RWE werde den Wald, der zu einem Symbol des Widerstands gegen klimaschädlichen Kohlestrom geworden ist, "nicht für den Tagebau in Anspruch nehmen".

"Mit Blick auf den notwendigen, aber aufwendigen und teuren Rückbau der riesigen Tagebaue stellt der Vertrag klar, dass die Entschädigung – 2,6 Milliarden Euro für RWE, 1,75 Milliarden für die Leag – genutzt werden muss, "die Tagebaufolgekosten rechtzeitig abzudecken". Die Unternehmen sagen mit dem Vertrag außerdem zu, auf Klagen gegen den Kohleausstieg zu verzichten.

(ftk/dpa)

Wetter in Deutschland: Frühling liegt in der Luft – Sonne und 20 Grad winken

Diese Woche ist es so weit und der Winter verabschiedet sich ganz offiziell. Zwar hat der Frühling meteorologisch gesehen schon am 1. März begonnen, Frühlingsluft war seitdem aber kaum zu spüren. Das dürfte sich nun ändern. Am Mittwoch ist der kalendarische Frühlingsanfang. Pünktlich zu diesem Meilenstein zeigt sich das Wetter vielerorts auch von seiner besten Seite.

Zur Story