Nachhaltigkeit
Nachhaltig shoppen

Greenpeace warnt vor der drohenden Vernichtung von unverkaufter Wintermode

Schönes Wetter am Mittwoch 08.04.2020 in Merzig. Die Stadt ist beinahe leer, durch die Corona Krise bleiben die Menschen in ihrem Zuhause. Auch in den Parks sind kaum Spaziergänger oder Fahrradfahrer  ...
Die Läden sind wegen des Corona-Lockdowns geschlossen – und das wird wohl auch noch eine ganze Weile so bleiben.Bild: www.imago-images.de / BeckerBredel
Nachhaltigkeit

Massenweise unverkaufte Kleidung wegen Lockdown: Greenpeace fordert Umdenken

07.01.2021, 15:36
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Einkaufsstraßen sind ausgestorben, die Geschäfte geschlossen: Wegen des Lockdowns ist Einkaufen in der Innenstadt momentan nicht möglich, und das wird wohl auch noch eine ganze Weile so bleiben. Für Tausende Winterjacken, Strickpullover und Jeans bedeutet das: sie werden wohl nie verkauft. Bis die Läden wieder ihre Türen öffnen können, möchten die Kunden wohl eher Frühlingsblusen kaufen als den dicken Wollschal.

Greenpeace warnt deshalb vor der drohenden Vernichtung von Kleidung, die sich im Handel wegen des Lockdowns aufstaut. Nachdem die Branche die Corona-Beschränkungen kritisiert hat, sieht die Umweltschutzorganisation beim Handel eine Mitverantwortung. "Mit ihren grotesk beschleunigten Zyklen hat die Fast-Fashion-Industrie in der Pandemie Millionen unverkaufter T-Shirts, Hosen, Schuhe und anderer Kleidung zu Wegwerfartikeln degradiert", sagte Greenpeace-Konsumexpertin Viola Wohlgemuth der "Welt".

Wegen des verlängerten Lockdowns wird sich nach Schätzungen der Handelsverbände Textil (BTE), Schuhe (BDSE) und Lederwaren (BLE) im stationären Handel bis Ende Januar ein Berg von einer halben Milliarde unverkaufter Modeartikel auftürmen. Die Branche sieht ein "gewaltiges Warenproblem" und warnte vor dem Verlust Tausender Geschäfte und Zehntausender Jobs allein im stationären Modehandel.

Verschwendung von Ressourcen vorbeugen

"Ware wird unter Einkaufspreis verkauft werden müssen", prognostizierte BTE-Präsident Steffen Jost im Gespräch mit dem Branchenfachblatt "Textilwirtschaft". Von einer geplanten Vernichtung ist allerdings nicht die Rede.

Greenpeace nimmt den Handel in die Pflicht. Statt Kleidung mit einer permanent verkürzten Halbwertszeit zu entwerten, müsse die Modeindustrie die Corona-Krise zur Entwicklung von Geschäftsmodellen nutzen, die einer Verschwendung von Ressourcen vorbeugten und keine falschen Bedürfnisse schürten, forderte Wohlgemuth. "Wie können in einem Land mit 82 Millionen Menschen in ein paar Wochen 500 Millionen unverkaufte Kleidungsstücke anfallen? Braucht jede und jeder Deutsche sechs weitere Wintermäntel?"

(ftk/dpa)

Mehrwertsteuer-Erhöhung auf Fleisch: Darum ist das eine gute Idee

Über Wochen haben Landwirt:innen mit ihren Traktoren bundesweit Straßen blockiert und lautstark protestiert. Der Grund: Weil die Bundesregierung aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023 rund 17 Milliarden Euro einsparen muss, kündigte die Ampel an, Vergünstigungen beim Agrardiesel und die Kfz-Steuerbefreiung für Landwirtschaftsfahrzeuge zu streichen.

Zur Story