Wissen
Coronavirus

Falsche Rechnung in Heinsberg-Studie? Forscher werfen Streeck kritischen Fehler vor

Steht in der Kritik: Virologe Hendrik Streeck.
Steht in der Kritik: Virologe Hendrik Streeck.Bild: www.imago-images.de / Jens Krick

Falsche Rechnung in Heinsberg-Studie? Forscher werfen Streeck kritischen Fehler vor

07.05.2020, 11:16
Mehr «Wissen»

In dieser Woche hat das Team um den Virologen Hendrik Streeck seine Ergebnisse der sogenannten Heinsberg-Studie präsentiert. Für Aufsehen sorgte die Hochrechnung der Forscher zur Dunkelziffer: Demnach könnten sich mehr als 1,8 Millionen Menschen in Deutschland bereits mit dem Coronavirus infiziert haben, ohne, dass diese Fälle alle bekannt wurden.

Forscher melden aber Zweifel an der Hochrechnung an. Mehrere Wissenschaftler berichten dem SWR am Donnerstag, dass Streecks Rechnung fehlerhaft sei. Die Spanne der Dunkelziffer müsse viel weiter angegeben werden.

So sieht die Rechnung von Streeck aus

Die Dunkelziffer hatten die Forscher um Streeck anhand der Sterblichkeitsrate berechnet. In der untersuchten Gemeinde Gangelt habe diese Rate 0,37 Prozent betragen.

Im zweiten Schritt glichen sie diese Zahl mit den offiziellen gemeldeten Fall- und Todeszahlen ab.

Zum Zeitpunkt der Rechnung der Forscher lauteten die offiziellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts: 162.600 offiziell gemeldete Infektionen und fast 6700 Todesfälle. Für ganz Deutschland ergibt die Hochrechnung laut den Heinsberg-Forschern dann rund 1,8 Millionen Infizierte.

Statistiker aber werfen ein: Zwei Unsicherheitsfaktoren seien bei dieser Rechnung nicht ausreichend berücksichtigt worden – die Zahl der Infizierten und die Zahl der Verstorbenen.

Das bemängeln die Forscher an der Hochrechnung

Der Tübinger Statistikprofessor Philipp Berens spricht gegenüber dem SWR von einem kritischen Fehler bei der Hochrechnung für ganz Deutschland:

"Man hat einmal die Unsicherheit, die daher kommt, dass man die Infektionsrate nicht kennt, man hat aber zusätzlich die Unsicherheit, dass man den Anteil der tatsächlich Sterbenden unter den Kranken auch abschätzen muss."

Die Unsicherheiten führten dazu, dass für die Dunkelziffer nur eine Spannbreite, aber keine so präzise Zahl mit großer Sicherheit nennbar sei. Laut den Wissenschaftlern, die der SWR befragt hat, könnte die Dunkelziffer anhand der Heinsberg-Daten mindestens bei knapp einer Million, aber auch bei bis zu fünf Millionen liegen.

Berens erklärte das dem SWR mit einem Vergleich: "Das ist so ähnlich wie mit der Wettervorhersage. Da kann ich Ihnen sagen: Ja, vielleicht regnet es. Aber vielleicht ist es auch plausibel, dass die Sonne scheint."

Studien-Forscher räumt ein: Unsicherheit ist groß

Das SWR konfrontierte auch einen Statistiker, der an der Heinsberg-Studie beteiligt war, mit diesem Vorwurf. Statistikprofessor Matthias Schmid räumte ein: Für eine Hochrechnung für Deutschland "müssten zusätzliche statistische Unsicherheiten" berücksichtigt werden. In dem veröffentlichten Ergebnis-Papier diese Woche hätten sich die Forscher daher auf "kurze theoretische Beispiel-Hochrechnung" beschränkt.

Die Ergebnisse aus Heinsberg wurden offenbar wieder einmal verkürzt und zugespitzt präsentiert. "Mit unseren Daten kann nun zum ersten Mal sehr gut geschätzt werden, wie viele Menschen nach einem Ausbruchsereignis infiziert wurden", hatte Streeck seine eigenen Ergebnisse präsentiert.


Das Robert-Koch-Institut teilt auf seiner Webseite mit, die Dunkelziffer in Deutschland könnte laut zwei Studien "mit aller Vorsicht" auf das Elf- bis Zwanzigfache geschätzt werden.

(ll)